Hier versuche ich mal ein paar Antworten auf häufige Fragen zu geben:

 

Frage:

Gibt es ein winterhartes Basilikum ?

Nein, und das wird es sicherlich auch in Zukunft nicht geben, denn alle Arten sind in tropischen oder subtropischen Gebieten beheimatet und besitzen daher genetisch bedingt keine Frostresistenz.

 

Frage:

Kann ich Basilikum dennoch überwintern ?

Ja, wenn es sich um mehrjährige Strauch- oder Buschsorten handelt. Diese sollten dann nicht ausgepflanzt, sondern in Töpfen gehalten werden. Vor dem ersten Frost müssen diese dann ins Haus geholt und an einem sehr hellen Fenster möglichst in Südausrichtung aufgestellt werden. Dazu sollten auch die Triebe um etwa ein Drittel zurückgeschnitten werden. Die Temperatur sollte nicht unter 15°C liegen und die Aufstellung besser auch nicht direkt über der Heizung, da die Pflanzen aufgrund der trockenen Luft schnell von Spinnmilben oder Blattläusen befallen werden. Im Winterhalbjahr dann etwas weniger gießen, aber trotzdem mindestens einmal im Monat mit einem organischen Stickstoffdünger nachdüngen, um die Pflanzen im Wachstum zu halten.

 

Frage:

Nun auch Auberginen; geht das überhaupt bei uns ?

Das geht gut, wenn man auf unser Klima angepasste Sorten zurückgreift. Alle unsere

angebotenen Sorten sind über Jahre bei uns kultiviert und auch das Saatgut stammt von diesen Mutterpflanzen.

Auberginen möchten aber gern sonnig und windgeschützt stehen; ähnlich wie die etwas wärmebedürftigeren Habanero-Chilis.Sie fühlen sich in großen Kübeln vor einer sonnigen Süd- oder Westwand oder auf Terrasse und Balkon wohl.

Nur düngen sollte man Auberginen noch stärker, als Chilis und möglichst mit einem stickstoffbetonten organischen Biodünger.

 

wird fortgesetzt....

 

 

Kräuter und Gemüse-Jungpflanzen      aus biologisch-dynamischem Anbau